home > library > articles > das topic maps lab im Überblick

close subject identifiers for Das Topic Maps Lab im Überblick
  • /documents/TMlab_introduction
Tmlogo_120

Das Topic Maps Lab im Überblick

Abstract:

Gefördert durch das BMBF haben sich im Topic Maps Lab unter der Leitung von Dr. Lutz Maicher die Universität Leipzig (Prof. Dr. G. Heyer) und die Handelshochschule Leipzig (Prof. Dr. M. Kirchgeorg) zusammengeschlossen, um die Potenziale von Topic Maps als Integrations- und Portaltechnologie gemeinsam mit der regionalen Wirtschaft zu erschließen.

Einführung

Das Problem ist allgegenwärtig. Die Informationen zu einem bestimmten Kunden verlieren sich verstreut in den IT-Systemen des Unternehmens:

  • in der zentralen Kundendatenbank,
  • der Rechnungsverwaltung,
  • oder aber auch in den E-Mail-Programmen der Mitarbeiter.

Doch nicht nur die Informationen zu Kunden, sondern auch die zu Produkten, Mitarbeitern oder Behördenvorgängen teilen sich diese unschöne Eigenschaft. Sie sind verteilt in verschiedenen, nicht miteinander verbunden IT-Systemen.

Das unternehmensweite Finden und Kombinieren von Informationen zu einem bestimmten Objekt des Interesses verschlingt tagtäglich enorme Ressourcen, die für die wichtigen Aufgaben im Unternehmensalltag fehlen.

Das Topic Maps Lab an der Universität Leipzig entwickelt Lösungen für die themenspezifische Integration bestehender Unternehmensdaten, insbesondere für kleine und mittlere Unternehmen.

Kundenvorteil

Die übliche Vorgehensweise zur Datenintegration ist das Ersetzen bewährter Informationssysteme durch eine unternehmensweite Datenbanklösung. Dies ist mit hohen Kosten und Risiken und einem Verlust von Flexibilität verbunden. Das Topic Maps Lab arbeitet an einem Verfahren zur flexiblen Informationsintegration von bestehenden, operativ genutzten Systemen, basierend auf Topic Maps.

Standardisierte Technologie

Topic Maps ist ein internationaler Industriestandard (ISO 13250) zur themenspezifischen Integration heterogener Daten. Zu den Anwendern von Topic Maps gehören z.B. die Dänische Nationalbibliothek, die Polizei von Amsterdam, die norwegische Post, die Regierung in Norwegen, das Helmholtzzentrum München, die nationale Steuerbehörde der USA sowie die Europäische Weltraumagentur (ESA). Das Topic Maps Lab macht Topic-Maps-Technologien für KMU nutzbar.

Konzept

In einer Topic Map gibt es für jedes Objekt des Interesses genau einen Knoten. Alle verfügbaren Informationen zu diesem Objekt werden an diesen Knoten geheftet. So werden z.B. die Beziehungen zwischen einem Mechaniker und einem Bauteil, einem Kunden und einem Paket oder einem Wirkstoff und einem Protein durch Verknüpfungen zwischen den zugehörigen Knoten abgebildet.

Integration

Wichtig dabei ist der Integrationsmechanismus. Immer dann, wenn zwei Knoten das selbe Thema repräsentieren, werden diese automatisch zusammengeführt, d.h. alle Verknüpfungen zu einem Thema laufen immer genau an einem Knoten zusammen. Dabei entstehen stark vernetzte Datenbasen, die bisher nicht bekannte Zusammenhänge offenbaren.

Dieser Ansatz wird bei der Integration und Vernetzung von Unternehmensdaten verfolgt. Anstatt die bestehenden Daten in eine neue Datenbank zu kopieren, werden diese virtuell als Topic Maps betrachtet. Somit kann eine zentrale Stelle alle Informationen z. B. zu einer bestimmten Person aus verschiedenen Legacy-Systemen anfragen. Als Antwort erhält diese von jedem System eine zum Anfragezeitpunkt automatisch erstellte Topic Map mit den themenspezifischen Informationen. Diese Topic Maps werden dann automatisch zusammengeführt und die integrierten und vernetzten Daten dem Nutzer in verschiedenen Anwendungskontexten präsentiert. Die Abbildung verdeutlicht dieses Prinzip.

Portaltechnologie

Topic-Maps-Technologien werden jedoch nicht nur für die flexible Integration und Vernetzung von Legacy-Daten genutzt. Weit verbreitet ist der Einsatz von Topic Maps als Portaltechnologie, was ein weiterer wichtiger Arbeitsschwerpunkt des Topic Maps Labs ist. Die hohe Vernetzung in Topic Maps führt automatisch zu einer hohen Vernetzung in den Webseiten. Dies ist in dem durch das Topic Maps Lab produzierten Portal Musica migrans oder dem Portal des Topic Maps Labs zu erleben. Daneben werden Topic Maps dank ihrer Modellierungsflexibilität für hoch skalierendes Metadaten- und Annotationsmanagement, z.B. in der Systembiologie, genutzt.

Das Team

Das Team des Topic Maps Lab besteht derzeit aus 12 wissenschaftlichen und 8 studentischen Mitarbeitern.

Kooperation

Gefördert durch das BMBF haben sich im Topic Maps Lab unter der Leitung von Dr. Lutz Maicher die Universität Leipzig (Prof. Dr. G. Heyer) und die Handelshochschule Leipzig (Prof. Dr. M. Kirchgeorg) zusammengeschlossen, um die Potenziale von Topic-Maps-Technologien gemeinsam mit der regionalen Wirtschaft zu erschließen.

Interessiert?

Wenn Sie Interesse an der Integration und Vernetzung Ihrer Unternehmensdaten, oder an anderen Anwendungsgebieten von Topic-Maps-Technologien haben, dann ist das Topic Maps Lab der richtige Ansprechpartner für Sie.

Subject Matter

Benjamin Bock

http://twitter.com/bnjmnbck 

Benjamin-medium

Benjamin is project leader of Ruby Topic Maps and rtm-tmql.

Manfred Kirchgeorg

No contact information available. 

Manfred_kirchgeorg_1_

Manfred is author of Enhancing Customer.. .

Uta Schulze

Uta.Schulze@informatik.uni-leipzig.de 

Passfoto_1_

Uta is project leader of Maiana. She is involved in Ruby Topic Maps, TMAPIX, and MaJorToM.

Christian Haß

hass@informatik.uni-leipzig.de 

Dsc_0563

Christian is project leader of TMCL validator. He is involved in Aranuka, Live Integration Framework, and MaJorToM.

Sebastian Lippert

No contact information available. 

Out

 

Topic Maps is a quick and easy way to implement knowledge management into solutions, the ISO standard has proven itself time-and-time again in business, organizations and government.

Inge
Inge Henriksen
TM++
practical-semantics.com
Topic Maps Lab auf der Cebit 2011
Partners

Graduate from the Topic Maps Lab